
Prof. Dr. med. Barbara Tettenborn
Kantonsspital St. Gallen
Der Neurologie Update Refresher findet vom bis in Zürich statt.
Diese Fortbildung gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Neurologen in der Schweiz. In 2 Tagen wird Ihnen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Neurologie geboten. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt. Unsere Referenten sind Experten mit langjähriger Erfahrung in Ihrem Fachbereich.
Nehmen Sie vor Ort oder von zu Hause aus via Livestream (Übertragung in Echtzeit) teil. Sie können sich auch bei einer Teilnahme via Livestream an den Fragenrunden sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 unseren Veranstaltungen vor Ort. Bei Buchung des Gesamtkurses erhalten Livestream-Teilnehmer das Kursbuch optional per Post oder in digitaler Form. Bei Buchung von einzelnen Tagen erhalten Sie das Kursbuch in digitaler Form. Um eine Zusendung des Kursbuches vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 7 Werktage vor Kursbeginn erfolgen. Lieferungen erfolgen derzeit ausschliesslich innerhalb der Schweiz.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Akkreditierung für eine Teilnahme vor Ort und via Livestream unterschiedlich sein kann.
Livestream-Info (Link zur Livestream Info-Seite)
16 SNG Credits
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referenten
Update der neuesten Leitlinien
Fallbeispiele, Fragerunden
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Vorträge On Demand auf unserer Plattform*
Das Kursbuch gibt es optional in digitaler oder gebundener Form. Sie können eine entsprechende Auswahl während des Buchungsprozesses treffen.
Neurologen, Assistenzärzte und sonstige interessierte Fachärzte.
Themenreview für Assistenzärzte als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Crowne Plaza Zürich
Badenerstrasse 420
8040 Zürich
Melden Sie sich jetzt an. Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum Kursbeginn möglich.
Prof. Dr. med. Barbara Tettenborn
Kantonsspital St. Gallen
Prof. Dr. med. Michael Weller
Universitätsspital Zürich
Prof. Dr. med. Dominik Straumann
Universitätsspital Zürich
Für unsere Kurse werden bei den jeweiligen Fachgesellschaften Kernfortbildungscredits beantragt.
Sobald dem Akkreditierungsantrag stattgegeben wurde, werden die Credits auf unserer Webseite veröffentlicht.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschliesslich ausserhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an. Erhalten Sie frühzeitig Informationen über unsere Termine in der ganzen
Schweiz.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
*Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referenten.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Freitag, 07. Mai 2021Nächster Tag | |
---|---|
07:45 | Registrierung am Tagungsort |
08:25 | Begrüssung |
08:30 | Diagnostische Abklärung von GangstörungenDr. med. Yulia Valko |
09:00 | Diagnostische Abklärung von PupillenstörungenPD Dr. med. Konrad Weber |
09:30 | Diagnostische Abklärung von MuskelschwächeDr. med. Daniela Leupold |
10:00 | Pause |
10:30 | Schlaganfall und EpilepsieDr. med. Marian Galovic |
11:00 | Schlaf und EpilepsieDr. med. Dominique Flügel |
11:30 | SUDEP- plötzlicher und unerwarteter Tod bei EpilepsieDr. med. Dominik Zieglgänsberger |
12:00 | Symposium Titel folgt (Mitsubishi Tanabe) |
12:35 | Mittagspause |
13:30 | Symposium Titel folgt (AstraZeneca) |
14:05 | Langzeiterfahrungen mit der tiefen HirnstimulationProf. Dr. med. Christian Baumann |
14:35 | Restless legs – Diagnostik und TherapieDr. med. Sigrid von Manitius |
15:00 | Seltene hyperkinetische Bewegungsstörungen und tiefe HirnstimulationPD Dr. med. Georg Kägi |
15:30 | Pause |
16:00 | Neue europäische Leitlinien zur Therapie von GliomenProf. Dr. med. Michael Weller |
16:30 | Neue europäische Leitlinien zur Therapie von HirnmetastasenDr. med. Emilie Le Rhun |
17:00 | Neurologische Komplikationen bei COVID-19Dr. med. Iljias Jelcic |
17:45 | Ende Tagesprogramm |
Vorheriger TagTag 2 - Samstag, 08. Mai 2021 | |
---|---|
07:45 | Registrierung am Tagungsort |
08:30 | Prävention von Schlaganfällen und Demenz durch SportProf. Dr. med. Barbara Tettenborn |
09:00 | Demenz durch SportDr. med. Ansgar Felbecker |
09:30 | Prävention von Demenz durch kognitives TrainingDr. phil. Nicole Schmid |
10:00 | Pause |
10:30 | Diagnostik und Therapie bei Gehirnerschütterung im SportDr. med. Nina Feddermann |
11:00 | Neurologische Palliativmedizin: Harte Schale und weicher Kern?PD Dr. med. Thomas Hundsberger |
11:25 | Symposium Titel folgt (Eli Lilly) |
12:00 | Symposium Titel folgt |
12:35 | Mittagspause |
13:35 | Neue Techniken der intrakraniellen GefässrekonstruktionPD Dr. med. Zsolt Kulcsár |
14:05 | Gerinnungshemmende Therapie in der SekundärpräventionDr. med. Jochen Vehoff |
14:35 | Evidenz-basierte Strategien in der NeurorehabilitationProf. Dr. med. Andreas Luft |
15:05 | Pause |
15:35 | Diagnostik und Therapie der paraneoplastischen SyndromeProf. Dr. med. Andreas Lutterotti |
16:05 | Therapiestrategien bei Neurosarkoidosemed. pract. Stefanie Müller |
16:35 | Therapiestrategien bei Myasthenia gravisPD Dr. med. Bettina Schreiner |
17:05 | Cases of the yearDr. med. Leah Disse, Dr. med. Florian Brugger |
17:45 | Ende Tagesprogramm |
Michael Weller wurde in Rheinbach (Deutschland) geboren und studierte Medizin in Köln. Die weitere Ausbildung umfasste zwei Auslandsaufenthalte in der Immunologie in Zürich und in der Psychiatrie am National Institute of Health in Bethesda, Maryland, USA. Die neurologische Ausbildung erfolgte in Tübingen, wo er 2005 auf den Lehrstuhl für Allgemeine Neurologie berufen wurde. Seit dem 1. Januar 2008 ist er Klinikdirektor an der Klinik für Neurologie des Universitätsspitals Zürich. Klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Neuroonkologie.
Michael Weller wurde in Rheinbach (Deutschland) geboren und studierte Medizin in Köln. Die weitere Ausbildung umfasste zwei Auslandsaufenthalte in der Immunologie in Zürich und in der Psychiatrie am National Institute of Health in Bethesda, Maryland, USA. Die neurologische Ausbildung erfolgte in Tübingen, wo er 2005 auf den Lehrstuhl für Allgemeine Neurologie berufen wurde. Seit dem 1. Januar 2008 ist er Klinikdirektor an der Klinik für Neurologie des Universitätsspitals Zürich. Klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Neuroonkologie.
Teilnahmegebühren (gesamte Veranstaltung) | Preis |
---|---|
Facharzt für Neurologie/ anderer Facharzt/ sonstige | CHF 390,00 |
Arzt in Ausbildung / Medizinisches Fachperson |
CHF 370,00 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Preis |
---|---|
Freitag, 07.05.2021 |
CHF 220,00 |
Samstag, 08.05.2021 | CHF 220,00 |
Jetzt neu:
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Sie können ab jetzt zwischen der umweltfreundlichen Variante - einem digitalen Kursbuch oder einem gebundenen Kursbuch - wählen. Diese Auswahl steht bei allen Buchungsoptionen (ausser Livestream Tageskarten) zur Verfügung.
Digitales Kursbuch - Go Green | gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | CHF 0 | CHF 10 |
Einzeltage (nicht Livestream) | CHF 0 | CHF 10 |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: streamsupport@fomf.org
Timezone: Europe/Vienna
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.